
KESS - Kurse für Eltern
Das Erziehungskonzept KESS
Das Erziehungskonzept KESS zielt darauf, die erzieherische Kompetenz von Eltern zu stärken.
K wie kooperativ
Mütter, Väter und Kinder sorgen gemeinsam für ein gutes Familienklima, vereinbaren Regeln und lösen Konflikte so, dass keiner zu kurz kommt.
E wie ermutigend
Mütter und Väter (und Erzieher/innen) nehmen ihre eigenen Stärken und die ihrer Kinder in den Blick. Sie fördern die Selbstständigkeit ihrer Kinder und sorgen dafür, dass sie möglichst viel Verantwortung für sich selbst übernehmen und die Folgen ihres Handelns tragen.
S wie sozial
Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen nach Halt und Zuwendung, nach Zugehörigkeit, Eigenständigkeit, Mitbestimmung und Geborgenheit werden erfüllt. Die Bedürfnisse von Eltern und Kindern (und von Erzieher/innen) werden gleichwertig geachtet.
S wie situationsorientiert
Jede Situation ist anders. Die im Moment gegebenen äußeren Bedingungen werden ebenso berücksichtigt wie die vorhandenen Möglichkeiten und Wünsche beim Kind, bei der Mutter und dem Vater, bei den Erzieher/innen.
KESS-KURSE 2025/2026
Kess-erziehen-Kurse
Neue Termine für das Schuljahr 2025/2026
Mit unserem pädagogischen Kursangebot KESS möchten wir Ihnen eine aktive Unterstützung anbieten, Ihre Elternschaft in der jeweiligen Phase zu meistern und Wege zu erarbeiten, um den Herausforderungen in der Familie mit mehr Gelassenheit zu begegnen.
Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen, um die alltäglichen Herausforderungen und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, ebenso wie kreative Möglichkeiten, spontane Ideen und humorvolle Interventionen für den Familienalltag.
Das Angebot ist auch offen für Dritte, also für Elternteile, deren Kinder nicht am St. Benno-Gymnasium sind.
Anmeldungen: Bitte nur per Mail an Fr. Seifert im Sekretariat:
• Kurs Nr. und Kursformat
• Name(n) der Teilnehmenden
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 (max. 14) Personen pro Kurs begrenzt.
Allgemeine Infos:
- Die Kurse an den Wochentagen beginnen alle um 19.00 Uhr.
• Sie finden in der Bibliothek oder in Raum 1.01 statt.
• Termine und Infos (z.B. Raum) stehen auch auf unserer Homepage.
• Für den Kurs – finanziert über unser Schulwerk St. Benno e.V. – ist keine Teilnahmegebühr zu entrichten.
Wir bitten jedoch um eine Spende an das Schulwerk (Vorschlag: 50,00 €). Das begleitende Kursheft wird 9,50 € kosten.
1) "Kess - Weniger Stress, mehr Freude" (i. d. R. Klassenstufen 5 und 6 oder jüngere Geschwisterkinder) Referentin: Fr. Claudia Lange / Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
2) "Kess - Abenteuer Pubertät" (i. d. R. ab Klassenstufe 6 bis 8)
2a) Dorothea Hühne / Nicole Puschmann
Termine: Donnerstag, 05.03.26/ 12.03.26/ 19.03.26 und Samstag, 28.03.26. Die Donnerstag-Termine finden jeweils von 19 - 21.30 Uhr statt, der Samstag-Termin von 9.30 – 14.30 Uhr.
3) "Kess - Allein und getrennt" (NEU)
3a) Dorothea Spillmann / Nicole Puschmann
Termine: Dienstag 05.05.26 / 12.05.26 / 19.05.26 und Samstag, 30.05.26. Die Dienstag-Termine finden jeweils von 19 - 21.30 Uhr statt, der Samstag-Termin von 9.30 – 14.30 Uhr.
Ansprechpartnerin: Fr. Seifert /
Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei bis 10 Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an.
Er umfasst fünf Einheiten
» Das Kind sehen – soziale Grundbedürfnisse achten.
» Verhaltensweisen verstehen – angemessen reagieren.
» Kinder ermutigen – die Folgen des eigenen Handelns zumuten.
» Konflikte entschärfen – Probleme lösen.
» Selbstständigkeit fördern – Kooperation entwickeln.
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause.
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander:
» durch »Edelstein-Momente« das Familien-Gefühl stärken,
» respektvoll miteinander umgehen,
» die Selbstverantwortung des Kindes fördern,
» störendes Verhalten besser verstehen,
» gelassener reagieren,
» notwendige Grenzen durchsetzen,
» drohende Konflikte kreativ entschärfen,
» Oasen für sich selbst schaffen.
Pubertät – das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Das ist risikoreich und anstrengend – und zugleich gibt es viel Schönes neu zu entdecken.
Beide Seiten werden ernst genommen – in einer Haltung, die darauf vertraut: Wir werden bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen.
Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren.
In fünf Einheiten werden folgende Inhalte vertieft:
» Lebenswelten des Jugendlichen wahrnehmen – Beziehung gestalten
» Konflikte entschärfen – Position beziehen
» Dem Jugendlichen das Leben zutrauen – Halt geben
» Einander ermutigen – Das positive Lebensgefühl stärken
» Eigenständigkeit fördern – Die Ablösung mitgestalten
Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an den Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen, kleine Szenen, die unterschiedliche Dynamiken verdeutlichen, Anregungen, über die eigenen Ziele nachzudenken, und konkrete Impulse für die Praxis zu Hause.
Der Elternkurs für allein/getrennt Erziehende wendet sich an Mütter und Väter mit Kindern ab 10 Jahren. Er basiert in wesentlichen Teilen auf dem Konzept „Kess-erziehen: Weniger Stress. Mehr Freude“.
Er umfasst sechs Einheiten
» Für sich sorgen. Soziale Grundbedürfnisse achten.
» Sich und das Kind ermutigen. Verhaltensweisen verstehen.
» Aus Kreisläufen aussteigen. Angemessen reagieren.
» Eltern bleiben. Respektvoll einander begegnen.
» Verantwortung übergeben. Orientierung geben.
» Konflikte lösen. Stress reduzieren.
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für das Miteinander zu Hause.
Eigens berücksichtigt werden die Situation und Bedürfnisse von allein/getrennt Erziehenden; u.a. wird thematisiert, wie die für viele als schmerzhaft erlebte Situation ressourcenorientiert betrachtet, wie Kinder in ihrer Bewältigung der Situation unterstützt und die Wertschätzung dem anderen Elternteil gegenüber bewahrt oder gestärkt werden können.