Schuljahr 2022/2023

22. Mai 2023
Zuwachs für unser Freiwilligen-Team
Das Freiwilligen-Team, das unseren Hausmanager Herrn Baubkus unterstützt, ist noch einmal angewachsen und besteht jetzt aus: Jakob Bruske, Maya Echevin, Elias Koop und Moritz Stephan (v.l.n.r.)
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
15. April 2023
"Kinder und Jugendliche erreichen und motivieren: Beziehungsorientierte Schulpädagogik aus neurowissenschaftlicher Sicht".
Prof. Dr. med. Joachim Bauer
Donnerstag, 20. April 2023; 19:30 Uhr
Liebe Eltern,
gleich in der ersten Schulwoche nach den Osterferien, am Donnerstag, dem 20. April 2023, um 19:30 Uhr in der Aula unserer Schule hält Prof. Dr. med. Joachim Bauer im Rahmen der Elternkollegsreihe „Inter/esse“ seinen Vortrag zum Thema
"Kinder und Jugendliche erreichen und motivieren:
Beziehungsorientierte (Schul)Pädagogik aus neurowissenschaftlicher Sicht".
Die wohl wichtigste Voraussetzung für Lernfortschritte unserer Kinder und Jugendlichen ist hinreichende Motivation. Die Entdeckung der neurobiologischen Motivationssysteme machte es möglich, zu untersuchen, wodurch diese Systeme in Gang kommen. Denn erst dann werden Motivations-Botenstoffe
produziert und Anstrengungsbereitschaft entwickelt sich. Spannend sind die bio-psychischen Zusammenhänge: Wenn Kinder und Jugendliche erleben, dass sie „gesehen“ werden, dass Lehrkräfte – ebenso wie Eltern und weitere Mentor:innen - Interesse an ihrer Entwicklung haben, kommen diese Prozesse in Gang. Den Kern einer Motivation erzeugenden pädagogischen Beziehung bilden Spiegelungs- und Resonanzvorgänge. Umgekehrt folgerichtig sind die bedeutsamsten Störfaktoren für Lernprozesse Aggression und Gewalt. Wie können Schule und Elternhaus Ausgrenzungserfahrungen minimieren und andererseits junge Menschen an die ethischen Grundlagen guten Zusammenlebens heranführen?
Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeut und Autor zahlreicher Sachbücher, darunter mehrere Bestseller. In seinen Büchern versucht er, seinen Lesern die Bedeutung neurowissen- schaftlicher Erkenntnisse für den Alltag in Familie, Schule und am Arbeitsplatz nahezubringen. Bauer hat
das bundesweit beachtete „Lehrkräfte-Coaching nach dem Freiburger Modell“ entwickelt, welches darauf abzielt, die Beziehungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern zu stärken und (dadurch) die Lehrer- gesundheit zu bewahren. Bauer lehrt, forscht und arbeitet in Berlin. Seit über 20 Jahren führt er Projekte an
Schulen durch. Er wird die neurowissenschaftlichen Grundlagen einer beziehungsorientierten und leistungsfördernden Pädagogik in Schule und Elternhaus darstellen und zeigen, was dies in der Praxis konkret bedeutet.
Es ist etwas ganz Besonderes, dass es möglich war, Prof. Bauer für diesen Vortrag an unserer Schule zu gewinnen und wir laden Sie ganz herzlich zu diesem spannenden Abend ein!
Herzliche Grüße
(Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter)
Weiterlesen Schreiben Sie den ersten Kommentar!
24. März 2023
Info zum Streik am 27.03.23
Liebe Eltern,
Montag, den 27. März, sind in Folge eines Streiks massive Einschränkungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu erwarten. Dies wird in besonderer Weise auch die Schülerbeförderung betreffen.
Wir gehen deshalb davon aus, dass sich viele Schülerinnen und Schüler verspäten werden.
Eine entsprechende Information an die Schule ist in diesen Fällen nicht nötig.
Sollte Ihr Kind auf Grund des Streiks nicht zur Schule kommen können, bitten wir um eine kurze Information via Email.
Krankmeldungen melden Sie bitte wie üblich per Telefon an das Sekretariat.
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Liebe Schulgemeinde,
wir laden sehr herzlich am
Samstag, den 18. März 2023 um 19 Uhr
in das St. Benno Gymnasium zum außerordentlichen Big Band Konzert anläßlich ihres 30-jährigen Bestehens ein.
Wir wollen dieses Jubiläum mit möglichst vielen momentanen und ehemaligen Schülern, Lehrern, Eltern und Freunden feiern. Kurz-Entschlossene, die gern noch mitspielen wollen, schauen bitte in die Einladung - siehe Anhang .
Mit freundlichen Grüßen und großer Vorfreude
Wolfgang Ismaier & Uwe Fink
Leiter der Bigband
Weiterlesen Schreiben Sie den ersten Kommentar!
09. März 2023
Schülerarbeitswoche (17.4. bis 21.4.)
Termine:
22.03.23 ab 18:00 Uhr
bis 26.03.23 Voransicht der Kursangebote online. (Möglichkeit zur Planung ohne Wahlmöglichkeit)
27.03.23, 20:00 Uhr bis 28.03.2023, 24:00 Uhr SAW-Wahl
Hier gehts zum Login....
WICHTIG: DAS ANMELDESYSTEM WIRD ZEITNAH ÜBERARBEITET. WIR BITTEN BEI DIESER SAW NOCH EINMAL UM VERSTÄNDNIS UND GEDULD, FALLS ES BEIM LOGIN ZU VERZÖGERUNGEN KOMMT.
LOGIN ZUR VORANSICHT UND ZUR WAHL
Weitere Informationen zur SAW (Moodle - Login erforderlich)
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
02. März 2023
Bennonen laden mit Bischof Heinrich zum Weltjugendtag nach Lissabon ein
im Pressegespräch auf der DBK-Frühjahrsvollversammlung in Dresden
Auf einer Pressekonferenz in Dresden im Rahmen der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz wurde am 28. Februar zum Stand der Vorbereitung des Weltjugendtags in Lissabon 2023 informiert. An dem Gespräch nahmen neben Weihbischof Johannes Wübbe, Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, und dem Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers auch eine junge Weltjugendtagsteilnehmerin und ein Weltjugendtagsteilnehmer unseres Bistums, beide Bennonen, teil: Emilie Pardula und Philipp Neumann, die beide in diesem Jahr mit nach Lissabon reisen werden.
Zu ihrer Motivation, mit zum Weltjugendtag zu fahren, sagte Emilie Pardula, mit Blick auf die Kirchenkrise könne der Weltjugendtag helfen, wieder mehr als Gemeinschaft zusammenzuwachen. Philipp Neumann beschrieb seine Hoffnung, in Lissabon "Glauben in großer Gemeinschaft" erleben zu können.
Bischof Timmerevers berichtete, dass 180 Jugendliche aus dem Bistum Dresden-Meißen und 50 Jugendliche aus dem Bistum Görlitz gemeinsam am Weltjugendtag teilnehmen wollen. Die Erfahrung der Weltkirche mit anderen Kulturen und Sprachen nannte er eine "Kraftquelle, an die man sich gerne erinnert und die zur Gemeinschaft motiviert." Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine bezeichnete der Bischof das friedliche Miteinander der jungen Menschen ein "Zeugnis in der Welt".
Die von Papst Johannes Paul II. in den 1980er Jahren ins Leben gerufenen Weltjugendtage erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Vom 1. bis 6. August 2023 findet in Lissabon der XXXVIII. Weltjugendtag statt, an dem zahlreiche junge Menschen aus Deutschland teilnehmen werden. Im Pressegespräch wurde ein Überblick zu den Vorbereitungen gegeben und ein besonderer Schwerpunkt auf die Planungen des Bistums Dresden-Meißen gelegt.
Foto: Andreas Gäbler
Schreiben Sie den ersten Kommentar!