Allgemeine Informationen
Das St. Benno-Gymnasium ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen.
Schön, dass wir Sie auf der Webseite des St. Benno-Gymnasiums begrüßen dürfen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und informieren Sie hier in der PDF-Datei über personenbezogene Daten. Bitte nehmen Sie diese zur Kenntnis.
WeiterlesenKontoverbindungen
für Schulfahrten / -veranstaltungen, Firmen
Diese Konten bitte nicht für Schulgeldüberweisungen verwenden!
Für Überweisungen von Eigenanteilen für Schüleraustausche, Klassen-/ Kursfahrten u. ä. nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung und wählen den entsprechenden Verwendungszweck aus:
LIGA Bank (BIC: GENODEF1M05)
IBAN: DE78 7509 0300 0108 2856 40
Verwendung: KA 427800 Schüleraustausch (S…); Name+Kl. des Schülers
bzw. KA 427700 Projekt (P…); Name+Kl. des Schülers
bzw. KA 427500 Besinnungstage; Name+Kl. des Schülers
Sonstige Überweisungen bitte direkt an das St. Benno-Gymnasium des Bistums Dresden-Meißen.
(Bei Verwendung bitte einen passenden Hinweis angeben.):
LIGA Bank (BIC: GENODEF1M05)
IBAN: DE34 7509 0300 0008 2856 40
Spenden überweisen Sie bitte an das Katholische Schulwerk St. Benno e.V.!
WeiterlesenFakten zur Schule
Kurz und knapp
Schülerzahlen
Gesamt: 723 (367 Mädchen, 356 Jungen)
Sekundarstufe I: 533 (265 Mädchen, 268 Jungen)
Sekundarstufe II: 190 (102 Mädchen, 88 Jungen)
Stand: Oktober 2022
Haus- und Mensaordnungen
Im März 2007 traten gleichermaßen die neue Hausordnung und eine neue Mensaordnung in Kraft. Die Texte entstanden in Zusammenarbeit von Elternrat, SMV und Lehrern und wurden vom Schulgemeinderat in Kraft gesetzt.
Schulgeldordnung
Im Schuljahr 2022/23 beträgt das Schulgeld monatlich
für das 1. Kind 110,00 €, für das 2. Kind 90,00 €.
Für weitere Geschwisterkinder, die an unserer Schule Schüler sind, wird kein Schulgeld erhoben.
WeiterlesenUnterricht
Alles im Überblick
Profile
- naturwissenschaftlich
- sprachlich
- künstlerisch
Fremdsprachenfolge
1. Fremdsprache (ab Grundschule): Englisch
2. Fremdsprache (ab Klasse 5): Latein
3. Fremdsprache (ab Klasse 8, nur im sprachlichen Profil): Französisch
Ab Klasse 10 besteht für alle die Möglichkeit, Polnisch zu beginnen und damit den Latein-Unterricht zu beenden. Sämtliche drei- bzw. vierstündigen in der Unter- und Mittelstufe eingeführten Sprachkurse können in der Oberstufe fortgeführt und in die Abiturqualifikation eingebracht werden.
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.35 Uhr bis 9.20 Uhr
Frühstückspause: 9.20 Uhr bis 9.45 Uhr
3. Stunde: 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr
4. Stunde: 10.35 Uhr bis 11.20 Uhr
5. Stunde: 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
6. Stunde: 12.20 Uhr bis 13.05 Uhr
Mittagspause:13.05 Uhr bis 13.45 Uhr
7. Stunde: 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr
8. Stunde: 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr
9. Stunde: 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr
10. Stunde: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Dabei kann der Lehrer in Absprache mit den Schülern bei Doppelstunden entscheiden, ob er eine Pause lässt oder im Block unterrichtet.
Die 5. bis 7. Klassen essen von 13.05 Uhr bis 13.25 Uhr in der Mensa zu Mittag, die Klassen 8-12 von 13.20 Uhr bis 13.45 Uhr bzw. von 12.15 Uhr bis 13.05 Uhr.
Verkürzte Unterrichtszeiten (werden spätestens am Vortag angekündigt)
1. Stunde: 7.45 Uhr bis 8.15 Uhr
2. Stunde: 8.20 Uhr bis 8.50 Uhr
3. Stunde: 8.55 Uhr bis 9.25 Uhr
Frühstückspause: 9.25 Uhr bis 9.45 Uhr
4. Stunde: 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr
5. Stunde: 10.20 Uhr bis 10.50 Uhr
6. Stunde: 10.55 Uhr bis 11.25 Uhr
7. Stunde: 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
8. Stunde: 12.05 Uhr bis 12.35 Uhr
Mittagspause:12.35 Uhr bis 13.00 Uhr
9. Stunde: 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr
10. Stunde: 13.35 Uhr bis 14.05 Uhr
Essensausgabe an diesen Tagen: 11.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Weiterlesen